Pamplona

Pamplona
Pamplọna,
 
1) Stadt in der Ostkordillere Kolumbiens, Departamento Norte de Santander, 2 340 m über dem Meeresspiegel, 40 000 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; Marktort eines Agrargebietes.
 
 
1644 und 1875 durch Erdbeben beschädigt.
 
 2) bask.baskisch Iruñea [-Ȗ-], Hauptstadt der Autonomen Region Navarra in Nordspanien, 449 m über dem Meeresspiegel, im südwestlichen Pyrenäenvorland, auf einer Flussterrasse über dem linken Ufer des Arga, 181 800 Einwohner; Sitz eines katholischen Erzbischofs, des Regionallandtags; Universität (gegründet 1987), private Universität von Navarra (1952 gegründet, getragen vom Opus Dei); Konservatorium, Kunst-, Gewerbe- und Landwirtschaftsschulen; Museen; Generalarchiv von Navarra; Automobilbau, Eisen-, Nahrungsmittel-, Textil-, Kaliindustrie; berühmt ist die »Fiesta de San Firmin« (6.-14. Juli) mit Stierkämpfen.
 
 
In der zum Teil von mittelalterlichen Festungsmauern umgebenen Altstadt liegt die gotische Kathedrale (1397-1530, über Vorgängerbauten errichtet) mit klassizistischer Doppelturmfassade (1783), im rechten Turm eine der größten Glocken Spaniens (16. Jahrhundert; 12 t), innen reich skulptiertes Chorgestühl (1530-40) und Alabastergrabmal für Karl III. und Leonora de Trastámara (1416-20); gotischer Kreuzgang (14. Jahrhundert) mit Sala Preciosa (ehemaliger Sitzungssaal der Cortes von Navarra) und Diözesanmuseum. Wehrkirche San Nicolás (13. Jahrhundert); Kirche San Cernin oder San Saturnino (12./13. Jahrhundert); churriguereske Basilica San Ignacio (1624 über ehemaligem Kastell erbaut); Palacio de Diputación (1847); barockes Rathaus (17. Jahrhundert); neoklassizistisches Generalarchiv (1896); Adelspaläste.
 
 
Pamplona, vom römischen Feldherrn Gnaeus Pompeius Magnus 75 v. Chr. als Pompaelo über baskische oder keltische Siedlung gegründet, wurde 465 von den Westgoten erobert, 542 von den Franken besetzt und war 714-750 in arabischem Besitz. Die Basken eroberten Pamplona 750 und stellten sich unter den Schutz Karls des Großen, der aber 778 die Stadtmauern schleifen ließ, woraufhin sie seine Nachhut unter Roland bei Roncesvalles vernichteten. Seit 800 Grafschaftssitz, wurde Pamplona 905 Hauptstadt des Königreichs Navarra und war jahrhundertelang wichtige Pilgerstation des Jakobsweges. Es entstanden drei Stadtkerne, Navarreria (Sitz der Alteingesessenen), San Cernin und San Nicolás (für französische Kaufleute und Handwerker), die sich bis zur Vereinigung 1423 heftig bekriegten. 1512 wurde Pamplona Kastilien eingegliedert. 1808 von den Franzosen erobert, war es im 19. Jahrhundert das Zentrum der Karlisten. Am 19. 7. 1936 schloss sich Pamplona der Erhebung F. Francos an.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pamplona — • Diocese and city in Spain Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Pamplona     Diocese of Pamplona     † …   Catholic encyclopedia

  • PAMPLONA — (Pomplona, Pampeluna), city in northen Spain; capital of the former kingdom of Navarre. Pamplona s Jewish community appears to have been founded during the renewed Christian domination of the peninsula after the Muslim conquest. The earliest… …   Encyclopedia of Judaism

  • Pamplona — pamplona. f. Ur. Carne sazonada, arrollada y envuelta en tripa, que se come asada. * * * Pamplona (Iruña en euskera), ciudad española. Es la capital de la Comunidad Foral de Navarra, centro de la Cuenca de Pamplona , con 185.000 habitantes. Se… …   Enciclopedia Universal

  • Pamplona — (Pampluna), so v.w. Pampelona …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pamplōna — Pamplōna, 1) Hauptstadt der span. Provinz Navarra, 420 m ü. M., am Arga (Zufluß des Aragon) und an der Eisenbahn Saragossa Alsasua gelegen, hat einen großen Platz (de la Constitucion) mit Springbrunnen, hübsche Promenaden (La Taconera u.a.), eine …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pamplona — Pamplōna, befestigte Hauptstadt der span. Prov. Navarra, am Südfuße der Pyrenäen und am Arga, (1900) 28.886 E., Kathedrale mit Königsgräbern; Fabrikation in Tuch, Leder, Wachs …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pamplona — Pamplona, Pampelona, Pampeluna, span. Provinz im Baskenlande 115 1/3 QM. groß mit 280000 E. Hauptstadt: P., starke Festung, Bischofssitz, 15000 E., Fabriken. – P., Stadt in der südamerikan. Republik Neugranada, Bischofssitz, mit Gold und… …   Herders Conversations-Lexikon

  • pamplona — f. Ur. Carne sazonada, arrollada y envuelta en tripa, que se come asada …   Diccionario de la lengua española

  • Pamplona — [päm plō̂′nä] city in Navarre, NE Spain: pop. 182,000 …   English World dictionary

  • Pamplona — Para la ciudad homónima, véase Pamplona (Colombia). Para la antigua provincia colombiana, véase Provincia de Pamplona. Pamplona/Iruña Pamplona …   Wikipedia Español

  • Pamplona — For other meanings, see Pamplona (disambiguation). Infobox Settlement|frame official name = Pamplona / Iruña nickname = motto = image map caption = subdivision type = Country subdivision type1 = Autonomous Community subdivision type2 =… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”